Die Trompeten-Kaufberatung
Finde heraus, welche Trompete für Dich in Frage kommt mit unserem Kaufberatungstool! Wähle Deine favorisierte Tonlage, die Optik, das Budget und Deine liebsten Hersteller aus und finde die passende Trompete für Dich. Anschließend werden Dir die Modelle vorgeschlagen, die Deinen Anforderungen entsprechen. Wenn Du die passende Trompete gefunden hast, kannst Du die Trompete sogar direkt kaufen. Hier haben wir dir noch wichtiges Trompetenzubehör zusammengestellt.
Anschließend laden wir dich dazu ein unseren Trompete lernen Artikel zu lesen, worin wir dir 4 Technikübungen zeigen, womit du schneller ans Ziel kommst.
Herkunft & Entstehung der Trompete
Trompeten gehören zu den ältesten Instrumenten. Sogar in ägyptischen Gräbern wurden schon Trompeten gefunden. Bildliche und schriftliche Quellen bestätigen, dass sogar in der Antike schon Vorformen der Trompete bekannt waren. Zunächst bestand die Trompete nur aus dem ungebogenen Korpus. Damit konnten nur Naturtöne gespielt werden, weshalb diese Form auch Naturtrompete genannt wird. Erst als im 19. Jahrhundert die Ventile erfunden wurden, konnte mit einer Trompete chromatische Tonleitern gespielt werden. Die Trompete gehört zu den transponierenden Instrumenten, die gegriffenen Töne entsprechen also nicht den klingenden Tönen. Heute gibt es zahlreiche verschiedene Trompetenarten wie bspw. B-Trompete und die Piccolotrompete.
Die Bauweise der Trompete
Die Trompete ist größtenteils zylindrisch aufgebaut. Das Rohr mündet erst zum Schluss in einen konischen Trichter. Das Rohr wird mehrfach „gewickelt“, so bleiben auch Trompeten mit großen Rohrlängen noch handlich. Jede Trompete ist mit 3, Piccolotrompeten sogar mit 4 Ventilen ausgestattet, darüber können die verschiedenen Töne gespielt werden. Im Mundstück kommt der Ton zustande. Hier kommen die Lippen zum Schwingen und erzeugen so einen Ton.
Warum gehört die Trompete zu den Blechbläsern?
Blechblasinstrumente sind Instrumente, die aus Metall gefertigt werden und deren Töne über das Mundstück produziert werden. Auch die Trompete gehört also zu den Blechbläsern. Der Ton entsteht dabei durch die Schwingung der Lippen. Der Ton schwingt dann durch den Korpus und kann dort durch das Betätigen der Ventile verändert werden. Die Ventile sorgen dafür, dass die bewegte Luft einen längen bzw. kürzeren Weg durch den Korpus nimmt und verändert damit den Ton.
Wo wird die Trompete eingesetzt?
Die Trompete wird in jedem Musikgenre Genre genutzt. Im klassischen Orchester werden bis zu 10 Trompeter eingesetzt. Aber auch aus dem Jazz sind einige berühmte Trompetenspieler hervorgegangen – wie zum Beispiel Louis Armstrong. Genauso wird sie aber auch in der Pop- und Rockmusik eingesetzt. Die Trompete bereichert jede Musikrichtung mit ihrem ganz eigenen Klang.
Tonerzeugung bei der Trompete
Bei der Trompete wird der Ton durch die Lippen des Spielenden erzeugt. Beim Ansatz schwingen die Lippen im Kessel und erzeugen so den Ton. Die in Schwingung versetzte Luft wandert dann weiter durch das Rohr und kann durch das Betätigen der Ventile umgeleitet werden. Dadurch verändert sich die Schwingung und ein anderer Ton entsteht.