Der Name hält, was er verspricht: Die Piccolo Trompete ist die kleinste Bauweise unter den Trompeten. Bekannte Trompeter wie z.B. Maurice André spielen sie. Sie wird vor allem für die höheren Tonlagen genutzt, da ihr Tonumfang bei d’ beginnt und nach oben hin dem Können des Spielenden entsprechend offen ist. Aufgrund ihrer Größe klingt die Piccolo Trompete etwas spitzer und dünner im Vergleich zu einer B-Trompete. Daher ist sie eher ungeeignet für Jazzmusik, aber umso beliebter bei Signalstellen in klassischen Stücken.
Was zeichnet die Piccolotrompete aus?
Die Piccolo Trompete zeichnet sich vor allem durch ihre geringe Rohrlänge aus. Nicht zu verwechseln ist sie aber mit einer Taschentrompete. Diese gleicht einer herkömmlichen Trompete, ist aber im Aufbau durch mehrere Windungen kompakter und passt somit in jede Tasche. Die Piccolotrompete verfügt außerdem über ein viertes Ventil, um die Intonation und die Griffweise zu erleichtern.
Für wen ist die Piccolotrompete geeignet?
Die Piccolo Trompete ist kein Anfängerinstrument. Wer auf ihr spielen möchte, sollte bereits einen guten Ansatz haben und stabile Höhen spielen können. Zwar sind die Höhen auf der Piccolo Trompete leichter und treffsicherer zu erreichen, dennoch ist der Übungsaufwand für dieses Instrument sehr hoch.
Wie klingt die Piccolotrompete?
Grundsätzlich klingt die Piccolo Trompete höher als eine normale B-Trompete. Wie hoch hängt vom Können des Spielenden ab. Ihr Tonumfang beginnt bei d’. Üblicherweise ist die Piccolo-Trompete in B/A gestimmt. In diesem Fall ist sie mit 2 Mundstücken ausgestattet – eins für jede Stimmung. Es gibt die Piccolotrompete aber auch in den Stimmungen G/F, Es, Es/D oder Hoch-C.
Vom Klang der Piccolo Trompete kannst Du Dich in diesem Video genauer überzeugen:
Welches Zubehör gibt es für die Piccolotrompete?
Vor allem für Piccolo Trompeten in B/A Stimmung braucht es mindestens zwei Mundstücke. Doch auch die Pflegeprodukte umfangen einiges an Zubehör, damit Du lange etwas von Deiner Trompete hast.
Mundstücke für die Piccolotrompete
Beim Trompete spielen wird der Ton nicht durch ein Blatt erzeugt, wie zum Beispiel bei der Klarinette. Stattdessen werden die Lippen des Spielenden zum Tonerzeuger. Sie werden in Schwingung versetzt und übertragen diese auf die Luft, wodurch im Inneren des Instruments der Ton erklingt. Umso wichtiger ist es daher, ein Mundstück zu finden, dass zur individuellen Physiognomie passt. Die Mundstücke unterscheiden sich vor allem in 3 Punkten:
- Die Randbreite: Die Randbreite des Mundstückes variiert von schmal bis breit und von flach bis gerundet. Ein breiter Rand ist komfortabel zu spielen, beeinträchtigt aber auch das Schwingverhalten der Lippen. Das erschwert eventuell die Ansprache. Ein schmaler, spitzer Rand hingegen sorgt für einen schnellen und exakt definierten Ton, kann sich aber auch nachteilig auf die Ausdauer auswirken.
- Der Randdurchmesser: Der Randdurchmesser des Mundstücks ist zwischen 14 und 18 Millimeter groß. Er entscheidet, wie viel Platz Deine Lippen im Mundstück zum Schwingen haben. Je geringer der Randdurchmesser, desto leichter fällt der Ansatz. Der Ton verliert dann aber auch an Wärme und kann schrill klingen. Breitere Randdurchmesser hingegen erzeugen wärmere Töne, sind aber anstrengender zu spielen.
- Die Kesselform: Der Kessel bezeichnet die innere Form des Mundstücks. Sie kann bauchig oder schmal sein. Ein großer Kesseldurchmesser sorgt für einen voluminösen Klang, kostet aber auch mehr Kraft. Ein flacher Kessel hingegen erzeugt vor allem viele Obertöne.
Da es bei der Wahl des Mundstücks vor allem auf die eigenen anatomischen Besonderheiten, aber auch den gewünschten Klang ankommt, sollte man am besten einige Mundstücke ausprobieren und so herausfinden, welche Eigenschaften einem selbst am wichtigsten sind.
Dämpfer für die Piccolotrompete
Dämpfer können verschiedene Zwecke haben: Zum einen ganz klar: Sie minimieren die Lautstärke. Dadurch ist auch das Üben in einer Mietwohnung oder das Aufwärmen vor einem Konzert kein Problem mehr. Allerdings beeinflusst der Dämpfer auch den Klang der Trompete. Das machen sich viele jedoch zunutze und setzen Dämpfer bewusst ein, um einen bestimmten Klang zu erzeugen. Es gibt verschiedene Dämpfer, die unterschiedliche Auswirkungen auf den Klang haben. Darunter zum Beispiel:
Der Übungsdämpfer
Der Übungsdämpfer ist vorrangig zur Lautstärkeminimierung gedacht. Der Dämpfer wird in das Schallstück gesetzt. Durch einen Gummiring wird der Schalltrichter komplett abgedichtet. Die Luft kann dann nur noch durch kleine Löcher im Dämpfer entweichen.
Der Pickup-Mute-Dämpfer
Der Pickup-Mute-Dämpfer gibt die Möglichkeit, geräuscharm Üben zu können, ohne auf die Originalklang verzichten zu müssen. Der Dämpfer wird auch hier in das Schallstück eingesetzt. Über ein Mikrofon werden die erzeugten Töne an einen Verstärker und dann an die Kopfhörer weitergeleitet. Der Spielende kann so auch sein Gehör trainieren, ohne die Umgebung zu stören.
Der Straight Dämpfer
Der Straight-Dämpfer wird wegen seiner spitz zulaufenden Form auch “Spitzdämpfer” genannt. Er verschließt das Schallstück fast vollkommen. Der Klang des Dämpfers unterscheidet sich je nach verwendetem Material. Aluminium-Dämpfer klingen beispielsweise hell und rau, Dämpfer aus Kunststoff hingegen haben einen wärmeren Klang.
Der Plunger
Der Plunger wird mit der Hand vor den Schallbecher gehalten. Er sitzt also nicht fest im Schallstück. Durch Öffnen und Schließen kann die Lautstärke individuell an das Spiel angepasst werden. Die Anwendung ist somit flexibler als ein Dämpfer, der im Schalstück sitzt. Die Plunger werden aus Gummi oder Metall gefertigt. Besonders dieser Dämpfer wird gern verwendet, um mit dem Klang zu spielen.
Die Reinigung der Piccolotrompete
Die regelmäßige Reinigung der Trompete ist Pflicht, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Andernfalls leidet langfristig nicht nur das Material, sondern auch der Klang Deiner Trompete.
Reinigung nach dem Üben
Die Speichelsäuren, die über die Atemluft in die Trompete gelangen, greifen das Material an. Daher solltest Du nach jedem Spielen die Wasserklappe öffnen und das Kondenswasser ablassen. Anschließend sollte die Trompete vollständig trocknen können. Stell oder leg sie dafür an einem sicheren Ort ab, bevor Du sie wieder im Koffer verstaust. Auch der Handschweiß reagiert mit dem Lack Deiner Trompete. Nach dem Üben ist es daher ratsam die Trompete mit einem Mikrofasertuch abzuwischen und mit einer Lackpolitur zu behandeln. Nicht lackierte Instrumente können regelmäßig mit einer Brass Politur behandelt werden, um die Korrosion des Metalls zu verhindern.
Intensive Reinigung
Etwa alle drei Monate sollte die gesamte Trompete grundgereinigt werden. Dafür wird sie zunächst mit handwarmem Wasser durchgespült. Indem Du dabei alle Ventile mehrfach herunterdrückst, kannst Du sicher gehen, dass alle Rohrwindungen gründlich ausgespült werden.
Anschließend wird das Instrument in seine Einzelteile zerlegt. Die Ventile und Ventilzüge kannst Du in einer kleinen Wanne mit lauwarmem Spüliwasser einlegen. Der Korpus kann entweder auch in Spüliwasser eingelegt werden, oder mit Spüliwasser ausgespritzt werden und an den Steckverbindungen mit einem Tuch und etwas Spülmittel gereinigt werden. Die Ventile, Ventilbüchsen und das Mundstück werden mit einem weichen Schwamm bearbeitet.
Sobald die Ablagerungen und Fettreste verschwunden sind, werden alle Teile sorgfältig mit klarem Wasser gespült. Außen wird die Trompete dann mit einem Mikrofasertuch abgetrocknet. Innen sollte man darauf verzichten, um Fussel in der Trompete zu vermeiden.
Nach der Reinigung sollten die Steckverbindungen und die Stimmzüge gefettet werden. Die Ventile werden mit einem Ventilöl behandelt.
Welche Hersteller gibt es für Piccolotrompeten?
Auch bei Piccolo Trompeten wird zwischen zwei Ventilarten unterschieden: Dem Périnet- und dem Drehventil. Trompeten mit Périnet-Ventil sind deutlich günstiger. Bekannte Hersteller sind zum Beispiel Thomann, Carol Brass oder Yamaha. Letzterer stellt, genauso wie Schagerl, auch Piccolo Trompeten mit Drehventil her.
Preiswerte Périnet-Trompete
Diese Piccolo Trompete der Marke Thomann gehört zu den günstigeren Modellen. Sie ist aus Messing gefertigt und komplett versilbert. Zwei Stifte für die B/A-Stimmung werden mitgeliefert, ebenso wie ein Mundstück und ein Koffer.
Versilberte mit Périnet-Ventilen
Diese Piccolo Trompete ist ebenfalls mit Périnet–Ventilen ausgestattet. Schallstück und Korpus sind aus Messing gefertigt. Die Trompete ist vollständig versilbert und verfügt über eine Wasserklappe am dritten und vierten Ventilzug. Mitgeliefert werden ein Bb- und A-Stift, sowie ein Mundstück und ein Leichtkoffer.
Piccolo Trompete mit Drehventilen
Diese Piccolo Trompete aus dem Hause Schagerl gehört definitiv zu den höherpreisigen Modellen. Das liegt nicht zuletzt an der Drehventil-Bauweise. Der Schallbecher ist aus Goldmessing gefertigt, das Mundrohr aus Neusilber. Das gesamte Instrument ist lackiert. Ein Mundstück muss separat besorgt werden.
Piccolo Trompete der Oberklasse
Diese Piccolo Trompete in B/A-Stimmung stammt aus dem Hause Yamaha. Sie wird mit A- und Bb-Stift geliefert, sowie einem Mundstück und einem Koffer. Der Korpus besteht aus Goldmessing, das Instrument ist vollständig versilbert.
FAQ: Die Piccolotrompete
Die Rohrlänge der Piccolo Trompete ist etwa halb so lang wie die einer B-Trompete, also etwa 60 bis 70 Zentimeter lang. Durch die Windungen der Trompete verkürzt sich die eigentliche Länge aber noch weiter.
Trompeten gibt es in verschiedenen Bauweisen und Stimmungen. Zuerst gab es nur Naturtrompeten, sie können nur Naturtöne spielen. Danach kamen auch Trompeten in verschiedenen Stimmungen auf den Markt. Hier unterscheidet man zwischen 2 Ventilarten: Der Drehventil- oder auch Deutschen Trompete und der Pumpventil- bzw. französischen oder Périnet-Trompete.
Die hohen, fast schrillen Töne der Piccolo Trompete werden besonders gerne für Signalstellen in klassischen Stücken eingesetzt.